Die externe Festplatte ist optimal geeignet, wenn Personen große Datenmengen transportieren oder sichern möchten. Externe USB-Festplatten sind dafür geeignet, damit dies unkompliziert und schnell durchgeführt wird. An dem blauen Stecker wird zudem die schnelle USB-3.0-Festplatte erkannt und hiermit lassen sich die Daten sehr schnell übertragen.
Wie kann die Festplatte genutzt werden?
Wird zum Beispiel die externe Festplatte direkt an dem Router angeschlossen, können alle Personen auf die Festplatte zugreifen, welche das WLAN-Netzwerk nutzen. Alle Daten, welche dort gespeichert sind, können dann zum Beispiel von einer Familie verwendet werden. Die Festplatte kann sonst per USB-Kabel auf am TV angeschlossen werden und somit können Fotos oder Videos über den TV angesehen werden. Im Vergleich zu der internen Festplatte ist das externe Modell praktisch und mobil. Beim Datentransfer ist die Datenübertragung von 250 MB pro Sekunde realistisch. Neue externe SSDs sind sogar doppelt so schnell, doch am Laufwerk und am PC sollten hier USB 3.1 vorhanden sein. Bei USB 3.0 kann mit etwa 375 MB in der Sekunde gerechnet werden.
Wie nützlich und notwendig ist die Festplatte?
Oft wird viel Speicherplatz benötigt und dafür bieten sich die externen Festplatten an. Die Modelle überzeugen häufig mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis und für die Anwender entstehen viele Vorteile. Das Anschließen ist in wenigen Sekunden erledigt und die Anwendung ist sehr leicht. An dem Gehäuse muss nichts geschraubt werden und es wird das USB-Kabel verwendet. Festplatten gibt es für viele verschiedene Anwendungen, denn es gibt auch eine große Auswahl an externer Festplatten zu kaufen. Die Notwendigkeit ist überall vorhanden, wo die Daten unkompliziert und schnell gesichert werden sollen. Ratsam ist dies in den zyklischen Abständen. Sollte der PC dann doch einmal abstürzen, wurde nichts verloren. Es kann auch ein Programm installiert werden, womit die Daten bei dem normalen Alltagsarbeitsvorgang ständig gesichert werden über die externe Festplatte. Immer mehr werden klassische Festplatten auch durch die SSDs ersetzt und diese sind noch deutlich schneller. Der Preis ist dafür allerdings auch höher und die Kapazität dafür geringer.
Eine Sicherung für alle Fälle und die maximale Kapazität
Wird eine externe Festplatte genutzt, können Daten damit mit wenig Aufwand und unkompliziert gesichert werden. Oftmals wird dies besonders bei den geheimeren Daten gewünscht. Wer nicht will, dass die Daten auf dem PC gefunden werden, der kann alles mit dem Passwort sichern und auf die externe Festplatte ziehen. Bei den externen Festplatten gibt es verschiedene Baugrößen und diese sind das 2,5 Zoll Format, das 1,8 Zoll Format und das 3,5 Zoll Format. Die am weitesten verbreitete Form ist die 3,5 Zoll Variante. Das Modell ist etwa 2,5 Zentimeter hoch, 15 Zentimeter lang und 10 Zentimeter breit. Die endgültige Größe kann dann durch ein jeweiliges Gehäuse natürlich etwas variieren. Bei den internen und externen Festplatten gibt es aktuell die maximale Kapazität von 16 Terabyte. Durch diese Größe ist es möglich, dass auch die großen Mengen an Daten gesichert werden. Über das separate Netzteil werden die externen Varianten dabei gespeist. Je nach gewähltem Modell zeigen sich dann die Umdrehungsgeschwindigkeit und somit auch die Betriebslautstärke. Über die Festplatte können damit hörbare und leise Geräusche zu hören sein. Die Kapazität der 2,5 Zoll Festplatten liegt bei 5 Terabyte und hierbei gibt es nur einen geringen Stromverbrauch.