Finanzielle Freiheit durch Trading

Fälschlicherweise verwenden viele Menschen die Begriffe „finanzielle Freiheit“ und „finanzielle Unabhängigkeit“ als Synonym, obwohl diese gar nicht dasselbe bedeuten. Um wirklich finanziell frei zu sein, ist es daher wichtig, den Unterschied zwischen finanzieller Freiheit und finanzieller Unabhängigkeit zu verstehen. Wenngleich eine Person, die finanziell unabhängig ist, ein Einkommen bezieht und ihre Rechnungen bezahlen kann, reicht dies nicht aus, um als finanziell frei angesehen zu werden. Aus diesem Grund möchten wir in diesem Artikel erklären, was finanzielle Freiheit bedeutet und wie dieses Ziel mithilfe von Trading erreicht werden kann.

 

Was ist finanzielle Freiheit?

Finanzielle Freiheit bedeutet, dass ein Mensch reichlich Geld angespart hat, um in den Ruhestand zu gehen oder nur noch das zu tun, was ihm gefällt, ohne auf ein bestimmtes monatliches Einkommen angewiesen zu sein.

In diesem Fall lässt man das Geld für sich arbeiten und nicht umgekehrt. Ausgaben werden dabei durch passive Einkünfte gedeckt, was unter anderem durch den Handel mit Finanzinstrumenten möglich ist. Dafür müssen Trader allerdings hohe Investitionen tätigen, womit sie im besten Fall Tausende Euro im Monat umsetzen können. Und da die Vorstellung, nicht mehr arbeiten zu müssen, überaus verlockend ist, versuchen immer mehr Menschen ihr Glück mit dem Handel.

Was ist Trading?

Der Begriff Trading bezeichnet den Kauf und Verkauf von Finanzinstrumenten mit dem Ziel, Gewinne zu erzielen. Dabei stehen Tradern eine ganze Reihe von Vermögenswerten zur Verfügung, die alle einen finanziellen Wert haben und deren Kurse steigen oder fallen können. Zu den bekanntesten Finanzinstrumenten gehören neben Aktien und Anleihen auch Kryptowährungen sowie viele andere, welche auf den verfügbaren Finanzmärkten gehandelt werden können.

Um mit dem Trading zu beginnen, müssen Einsteiger zunächst ein Handelskonto bei einem Broker eröffnen, der eine möglichst breite Palette von Märkten abdeckt. Allerdings erst, nachdem diese sich im Rahmen einer Trading Ausbildung die wichtigsten Trading-Grundlagen angeeignet haben, um auf lange Sicht erfolgreich mit Finanzinstrumenten zu handeln.

 

Wann gilt ein Mensch als finanziell frei?

Es gibt verschiedene Ansichten darüber, ab wann man finanziell frei ist und wie viel Geld dafür benötigt wird. Laut dem Unternehmer und Reichenforscher Rainer Zitelmann beginnt finanzielle Freiheit erst ab einem Betrag von zehn Millionen Euro, was für viele Menschen unerreichbar scheint.

Allerdings gibt es auch die 4-Prozent-Regel, die besagt, dass ein Mensch finanziell frei ist, wenn dessen angelegtes Kapital das 25-fache der jährlichen Ausgaben beträgt. Dadurch würde eine Person, die jährlich 50.000 EUR ausgibt, etwa 1,25 Millionen Euro benötigen, um nie wieder arbeiten zu müssen. Für jemanden, der in einem Land mit niedrigeren Lebenshaltungskosten lebt, würden dagegen bereits 500.000 EUR ausreichen, um finanziell frei zu sein.

Kostenlos Kostenloses Stock Foto zu bestände, bitcoin, finanzen Stock-Foto

https://www.pexels.com/de-de/foto/stapel-munzen-finanzen-investition-8370747/

Die effizientesten Geldanlagen

Anleger können sich in der heutigen Zeit zwischen unterschiedlichen Anlageformen entscheiden, zu denen neben klassischen Anlagen wie Immobilien auch die verfügbaren Finanzinstrumente gehören. Allerdings sollten Trader auf gar keinen Fall den Fehler begehen und sich auf eine einzige Anlage beschränken, da das Risiko auf diese Weise deutlich höher ist, als wenn der Trader seine Investitionen auf mehrere Vermögenswerte wie Immobilien, Kryptowährungen oder Aktien verteilt. Denn dadurch werden die Investitionen breit gestreut und es ist nahezu unmöglich, dass der Trader alles auf einen Schlag verliert.

 

Keine Risiken eingehen

Viele Anfänger begehen zu Beginn den Fehler, Geld für den Handel zu investieren, welches eigentlich anderweitig benötigt wird. Das setzt Einsteiger allerdings nur zusätzlich unter Druck, weshalb diese sich darauf beschränken sollten, ausschließlich mit finanziellen Mitteln zu handeln, die nicht für andere Zwecke benötigt werden, um nicht in eine finanzielle Schieflage zu geraten, selbst wenn die Aussicht auf hohe Gewinne noch so verlockend sein mag.